Autor: Thomas

Flugplatz Sternenfeld 1920-1950: das neue Buch.

Flugplatz Sternenfeld – 1920-1950

Im Sommer 2020 sollte im Birsfelder Museum eine grosse Jubiläumsausstellung stattfinden, hundert Jahre nach der Eröffnung des ersten Basler Flugplatzes auf dem Birsfelder Sternenfeld. Wegen der weltweiten Corona-Pandemie musste die Ausstellung um ein Jahr verschoben werden, doch dann fanden mehr als 1600 Besucherinnen und Besucher den Weg nach Birsfelden.

Das gesammelte Wissen um die frühe Basler Aviatik und die vielen Bilder – und bald noch viel mehr Bilder – sollten aber nicht vergessen gehen. Der Gedanke, dazu ein Buch zu verfassen, liess Werner Soltermann nicht los. Und nun hat es geklappt, das Buch ist im Friedrich Reinhardt-Verlag erschienen!

«Flugplatz Sternenfeld – 1920-1950» umfasst als erste Publikation umfassend die ganze Geschichte und die Aktivitäten des Flugplatzes auf dem Sternenfeld. Das Erscheinungsjahr passt wiederum exakt zu einem 100jährigen Jubiläum: 1924 wurde die «Genossenschaft Aviatik beider Basel» gegründet, die erste Trägerin des Basler Flugplatzes.

Neben der Geschichte der «Aviatik beider Basel» erinnert die Publikation an unzählige Veranstaltungen, Landungen seltener Flugzeuge und vor allem auch an die Menschen, die damals den Flugplatz besucht und benutzt haben. Die Lektüre und die zahlreichen Bilder vermitteln ein recht umfassendes Bild davon, wie Luftverkehr in diesen frühen Jahren stattfand, und wie die Aviatik als Zukunftsprojekt von der Bevölkerung und den Regierungen mitgetragen wurde.

Mit mehr als 250 bisher grösstenteils nicht veröffentlichten Bildern, gegliedert in 21 Themen auf 200 Seiten, wird die Geschichte des Flugplatzes, seiner Trägerschaft wie auch die damalige Technik illustriert und beschrieben. Gezeigt werden auch die Flugtage, die mit zehntausenden Besucherinnen und Besuchern zu den frühen Grossevents unserer Region zählen dürfen.

Viele der Bilder zeigen Alltagsszenen mit Menschen auf dem Sternenfeld. Schon lange vor der Selfie-Welle nämlich war es den Menschen wichtig – und sie waren sichtlich stolz darauf – sich mit der modernen Technik, hier mit der aufkommenden Fliegerei, zu präsentieren. Die Bilder erzählen Geschichten, oft auch überliefert als Randnotizen des Flugplatz-Direktors Charles Koepke.

Weitere Kapitel portraitieren wichtige Personen im Umfeld des Flugplatzes oder schildern Zwischenfälle und Unfälle, die auf den damaligen Graspisten nicht selten waren. Und auch das frühe Equipment und aus heutiger Sicht seltsame Fahrzeuge werden gezeigt. Ein Kapitel gilt der raschen Entwicklung der Sicherheit in der Fliegerei, von der Beleuchtung der Pisten bis hin zu den ersten Funkanlagen. Ins Staunen versetzen uns die teils zerbrechlich wirkenden Flugzeuge selbst, die den Flughafen bereits ab den 1920er Jahren zu einem wichtigen europäischen Knotenpunkt machten.

Zum guten Gelingen des Werks haben neben dem Birsfelder Museum und dem EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg auch Co-Autoren und ein gründliches Lektorat massgeblich beigetragen.

Das Buch kann direkt im Online-Shop des Friedrich Reinhardt-Verlags für CHF 48.00 (zuzüglich Versandkosten) oder in jeder guten Buchhandlung erworben werden.

Produktinfo:

  • 2024, Friedrich Reinhardt Verlag, Basel
  • Autor: Werner Soltermann
  • Sprache: Deutsch
  • Gebundene Ausgabe: ‎ 200 Seiten

ISBN: 978-3-7245-2731-2

 

Weniger gute Nachrichten zu den Schweizer Militär-Vorführteams!

Beitrag zu Sparmassnahmen der Gruppe Verteidigung. Luftwaffe passt Angebot ihrer Vorführteams ab 2025 an…

-Das F/A-18 Swiss Hornet Solo Display wird per 1. Januar 2025 sistiert
-Auf die Swiss Para Wings wird ab 1. Januar 2025 verzichtet
-Das Super Puma Display Team setzt in ihrem Programm vermehrt auf die Demonstration ihrer Fähigkeiten im taktischen Lufttransport
-Neu wird das PC-21 Solo Display als Vorführelement aufgenommen
-Die Patrouille Suisse soll vorläufig bis 2027 auf dem F-5 Tiger weiterfliegen
-Das PC-7 TEAM bleibt unverändert bestehen.

Weitere Details sind hier zu erfahren (nachfolgenden Link anklicken):
https://www.vtg.admin.ch/de/nsb?id=103365

 

 

 

-Update- Apparat No.2 ist in der Luft, und getauft…

www.nieuport.ch

-Update-: Am 26.10.2024 wurde der Apparat von der Gemeindepräsidentin Johanna Bartholdi auf den Namen ‚Egerkingen‘ getauft

-Update-: Apparat 2 ist mittlerweile in der Luft und hat das Lufttüchtigkeitszertifikat erhalten! Die HB-RNB wird in Dittingen (17./18.08.24) und an der Flüügerchilbi in Langenthal (01.09.24) vorgeführt!

In Bleienbach steht der zweite Apparat der Nieuport 23 C-1 kurz vor der Vollendung und wird wohl bald zum Erstflug starten können. Der Motor und ein Teil der Instrumentierung sind Originale aus ’seiner Zeit’…
Die wiederum perfekt und akribisch erbaute Maschine wird die Immatrikulation HB-RNB tragen und auf den Namen ‚Egerkingen‘ hören.

Isidor Von Arx und Kuno Schaub, die Nieuport Memorial Flyers, dürfen zurecht mit diesem weiteren Meisterwerk in ihrem Projekt stolz und mit Freude erfüllt sein.

 

Douglas A-26B Invader in Bern!

Seit gestern, 29.04.2024, hat die Douglas A-26B Invader ihren neuen Standplatz auf dem Belpmoos in Bern! Die N500MR ‚Rum & Coke‘ wurde von Bremgarten i.B., nach langem Aufenthalt dort, nach Bern überflogen.

Matthias Hänni hat die Landung gefilmt: https://www.youtube.com/watch?v=d_OVJP7PD2A 

Mitglieder des ACB durften letztes Jahr diese ‚Beauty‘ aus nächster Nähe bewundern! Wir freuen uns, sie bald auch mal am Himmel ‚air’leben zu dürfen…

https://www.tina-fly.com/ 

 

 

X