Flugplatz Sternenfeld – 1920-1950
Im Sommer 2020 sollte im Birsfelder Museum eine grosse Jubiläumsausstellung stattfinden, hundert Jahre nach der Eröffnung des ersten Basler Flugplatzes auf dem Birsfelder Sternenfeld. Wegen der weltweiten Corona-Pandemie musste die Ausstellung um ein Jahr verschoben werden, doch dann fanden mehr als 1600 Besucherinnen und Besucher den Weg nach Birsfelden.
Das gesammelte Wissen um die frühe Basler Aviatik und die vielen Bilder – und bald noch viel mehr Bilder – sollten aber nicht vergessen gehen. Der Gedanke, dazu ein Buch zu verfassen, liess Werner Soltermann nicht los. Und nun hat es geklappt, das Buch ist im Friedrich Reinhardt-Verlag erschienen!
«Flugplatz Sternenfeld – 1920-1950» umfasst als erste Publikation umfassend die ganze Geschichte und die Aktivitäten des Flugplatzes auf dem Sternenfeld. Das Erscheinungsjahr passt wiederum exakt zu einem 100jährigen Jubiläum: 1924 wurde die «Genossenschaft Aviatik beider Basel» gegründet, die erste Trägerin des Basler Flugplatzes.
Neben der Geschichte der «Aviatik beider Basel» erinnert die Publikation an unzählige Veranstaltungen, Landungen seltener Flugzeuge und vor allem auch an die Menschen, die damals den Flugplatz besucht und benutzt haben. Die Lektüre und die zahlreichen Bilder vermitteln ein recht umfassendes Bild davon, wie Luftverkehr in diesen frühen Jahren stattfand, und wie die Aviatik als Zukunftsprojekt von der Bevölkerung und den Regierungen mitgetragen wurde.
Mit mehr als 250 bisher grösstenteils nicht veröffentlichten Bildern, gegliedert in 21 Themen auf 200 Seiten, wird die Geschichte des Flugplatzes, seiner Trägerschaft wie auch die damalige Technik illustriert und beschrieben. Gezeigt werden auch die Flugtage, die mit zehntausenden Besucherinnen und Besuchern zu den frühen Grossevents unserer Region zählen dürfen.
Viele der Bilder zeigen Alltagsszenen mit Menschen auf dem Sternenfeld. Schon lange vor der Selfie-Welle nämlich war es den Menschen wichtig – und sie waren sichtlich stolz darauf – sich mit der modernen Technik, hier mit der aufkommenden Fliegerei, zu präsentieren. Die Bilder erzählen Geschichten, oft auch überliefert als Randnotizen des Flugplatz-Direktors Charles Koepke.
Weitere Kapitel portraitieren wichtige Personen im Umfeld des Flugplatzes oder schildern Zwischenfälle und Unfälle, die auf den damaligen Graspisten nicht selten waren. Und auch das frühe Equipment und aus heutiger Sicht seltsame Fahrzeuge werden gezeigt. Ein Kapitel gilt der raschen Entwicklung der Sicherheit in der Fliegerei, von der Beleuchtung der Pisten bis hin zu den ersten Funkanlagen. Ins Staunen versetzen uns die teils zerbrechlich wirkenden Flugzeuge selbst, die den Flughafen bereits ab den 1920er Jahren zu einem wichtigen europäischen Knotenpunkt machten.
Zum guten Gelingen des Werks haben neben dem Birsfelder Museum und dem EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg auch Co-Autoren und ein gründliches Lektorat massgeblich beigetragen.
Das Buch kann direkt im Online-Shop des Friedrich Reinhardt-Verlags für CHF 48.00 (zuzüglich Versandkosten) oder in jeder guten Buchhandlung erworben werden.
Produktinfo:
- 2024, Friedrich Reinhardt Verlag, Basel
- Autor: Werner Soltermann
- Sprache: Deutsch
- Gebundene Ausgabe: 200 Seiten
ISBN: 978-3-7245-2731-2